zurück zur Homepage
Unsere Forderungen
An die Stadt Kempten:
- Anpassung des „Masterplans 100% Klimaschutz in Kempten“ an die Pariser Klimaziele
- Umsetzung der Maßnahmen des Mobilitätskonzeptes 2030 zur Verkehrsreduktion im Innenstadtbereich und massiver Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur
- Autofreie Zone im Innenstadtbereich bis spätestens 2025
- Deutliche Verbesserung des ÖPNV im Stadtbereich ebenso wie auf wichtigen Strecken in das Umland
- Spätestens ab 2025 emissionsfreier 15-Minuten-Takt des ÖPNV und tägliche Betriebszeiten von 6 bis 24 Uhr
- Realisierung der Regionalbahn Allgäu von Oberstdorf nach Kempten
- Realisierung von Neubauvorhaben nur noch im Plusenergie-Standard mit nachhaltigen Baustoffen
- Flächenneutralität ab 2023 und Beschränkung der Flächenversiegelung
- Erhöhung der Biodiversität durch systematische Schaffung von Biotopverbundlinien, Baum- und Heckenpflanzungen sowie Dach- und Fassadenbegrünung im Stadtbereich
- Photovoltaik-Anlagen auf allen geeigneten Dächern im Stadtgebiet
- Ausstieg aus der Beteiligung an der Betreibergesellschaft der Allgäu Airport GmbH & Co. KG
- Verkauf der AÜW-Beteiligung am Trianel Kohlekraftwerk Lünen
An den Landkreis Oberallgäu:
- Realisierung der Regionalbahn Allgäu von Oberstdorf nach Kempten
- Massiver ÖPNV-Ausbau im gesamten Kreisgebiet
- Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur auf allen wichtigen Achsen
- Ausrichtung von Sportgroßveranstaltungen nur noch CO₂-neutral
- Ausstieg aus der Beteiligung an der Betreibergesellschaft der Allgäu Airport GmbH & Co. KG
An die Bundesregierung:
- Reduzierung der Kohlekraft bis Ende 2020 um 25%
- Einführung einer CO₂-Steuer mit dem vom Umweltbundesamt geforderten Satz von 180 € pro Tonne CO₂
- Beendigung der Subventionen für alle fossilen Energieträger bis Ende 2020
- 100% Kohleausstieg bis 2030
- 100% erneuerbare Energieversorgung bis 2030
- CO₂-Neutralität (Nettonull) bis spätestens 2035
Die Forderungen unterstützen, für „Kempten muss handeln“ eintragen und damit die Initiative stärken (ohne Verpflichtung und kostenfrei)